Enthüllt: Oliver Glasner wollte zum FC Bayern wechseln | OneFootball

Enthüllt: Oliver Glasner wollte zum FC Bayern wechseln | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·20. Mai 2024

Enthüllt: Oliver Glasner wollte zum FC Bayern wechseln

Artikelbild:Enthüllt: Oliver Glasner wollte zum FC Bayern wechseln

Bevor der FC Bayern versuchte, mit Thomas Tuchel in die neue Saison zu gehen, hatten die Münchner bei Oliver Glasner angefragt. Der Österreicher selbst war offenbar bereit, von Crystal Palace zu den Münchnern zu wechseln.

Die aktuelle Suche der Bayern nach einem neuen Trainer für die kommende Saison 2024/25 hält weiter an. Nachdem die Münchner Verantwortlichen bereits mehrere Absagen erhalten hatte, versuchten sie es bei Oliver Glasner.


OneFootball Videos


Der Österreicher trainiert aktuell Crystal Palace in der Premier League. Der englische Verein legte sein Veto ein und ließ den erfolgreichen Trainer nicht ziehen. Als Ablöseforderung wurden 100 Millionen Euro in den Raum gestellt – so viel hat allerdings noch nie ein Verein für einen Trainer gezahlt.

Die Bayern-Bosse Max Eberl und Christoph Freund wollten Glasner damals verpflichten, nachdem der österreichische Nationalcoach Ralf Rangnick den Bayern wenige Stunden zuvor abgesagt hatte. Beide Bosse riefen noch am selben Abend den ehemaligen Trainer von Eintracht Frankfurt an, berichtete damals die BILD.

Glasner war bereit für Bayern-Wechsel

Laut Sky wäre Glasner selbst zu einem Wechsel zum deutschen Rekordmeister bereit gewesen. Damit war der 49-Jährige bisher der einzige Trainer, der gerne nach München gekommen wäre.

Die bisherigen Kandidaten Xabi Alonso, Julian Nagelsmann, Ralf Rangnick und Roger Schmidt hatten alle selbst abgesagt. Auch Thomas Tuchel entschied sich letztlich gegen einen Verbleib beim FCB.

Letztlich scheiterte der Deal mit Glasner allerdings daran, dass Crystal Palace den Coach, der erst im Februar zum Londoner Klub kam, nicht gleich wieder abgeben wollte. Und das, obwohl die Bayern wohl bereit gewesen wären, dem Verein bis zu 18 Millionen Euro für Glasner zu überweisen.

Impressum des Publishers ansehen